Anwendungsgebiete für Retterspitz Produkte
Seit Jahrzehnten bieten die verschiedensten Retterspitz Produkte Abhilfe und Linderung bei den unterschiedlichsten Beschwerden.
Hier haben wir die häufigsten Krankheitsbilder zusammengefasst und geben Ihnen Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Erkrankungen mit Unterstützung von Retterspitz Produkten behandeln können.
Akne
Das Gesicht gründlich mit Retterspitz Gesichtstonic reinigen und auf die betroffenen Stellen Retterspitz Hautcreme Intensiv auftragen.
Amputationen
Wickel mit Retterspitz Äußerlich lindern Schmerzen und wirken abschwellend. Nach dem Wickel die Haut mit Retterspitz Hautcreme Intensiv eincremen. Das vermeidet Druckstellen und Wundscheuern. Die Creme sollte großzügig aufgetragen werden, damit sich zwischen Prothese und Haut eine weiche, schützende Schicht bildet.
Analbeschwerden
Reizungen, Juckreiz, Brennen, Schmerzen, Überempfindlichkeitsreaktionen im Analbereich können unterschiedliche Ursachen haben. Retterspitz Wund- und Heilsalbe unterstützt den Heilungsprozess. Die enthaltenen ätherischen Öle (Fichtennadel- und Latschenkieferöl) bewirken eine Geruchsminderung. Retterspitz Wund- und Heilsalbe lindert Schmerzen und erleichtert die Stuhlpassage. Soweit es nicht anders verordnet ist, wird Retterspitz Wund- und Heilsalbe ein- bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Bei Hämorrhoiden eine kleine Menge der Salbe nach jedem Stuhlgang mit der Fingerkuppe in den After einbringen. Nach dem Einreiben Hände mit Seife waschen, um zu vermeiden, dass Salbenreste versehentlich auf empfindliche Schleimhäute gelangen.
Analfissuren
siehe Analbeschwerden
Arthrose
Retterspitz Äußerlich unterstützt die physikalische Therapie bei Arthrosebeschwerden. Entzündungen können dadurch rascher abklingen. Das Format des anzuwendenden Wickels richtet sich nach der betroffenen Körperstelle.
Aufstoßen
Durch die gepufferte Säureabgabe an den Magensaft stärkt Retterspitz Innerlich die Verdauungskraft des Magens. Dosierung: Drei- bis fünfmal täglich ein Likörglas voll eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten einnehmen.