Leibwickel L
Für ein gutes Bauchgefühl
PZN: 2497418- fördert die Durchblutung
- unterstützt Heilungsprozesse im Körper
- wohltuender Entspannungszustand
Wohltuend und entspannend bei Schmerzen an Bauch und Brust
Wohltuend, schmerzlindernd, entspannend: Die Wirkung eines Leibwickels stellt sich sofort nach dem Anlegen ein. Dafür werden 120 ml kaltes Wasser mit 120 ml Retterspitz Äußerlich oder Retterspitz Hautstraffungs-Tonic gemischt. Der Wickel wirkt auf die Brust, den Ober- und Unterbauch, den Hüft- und Lendenbereich ein. Das etwa 15 Grad kalte Wasser setzt zunächst die Zellaktivität in den obersten Hautschichten herab. Dieser Reiz führt dazu, dass die Durchblutung stark ansteigt, die Inhaltsstoffe von Retterspitz optimal in die Zellen eindringen können und die Heilprozesse im Körper so unterstützt werden. Gleichzeitig stellt sich ein Entspannungszustand ein, der zusätzlich die Beschwerden lindert. Der Wickel sollte eineinhalb bis zwei Stunden anliegen.
Material des Wickels
- 1 Außentextil aus 100 % Molton / Baumwolle mit Klettverschlüssen, 40 × 130 cm
- 1 Innentextil aus 100 % Leinen, ungefaltet 60 × 130 cm
So legen Sie Retterspitz Leibwickel richtig an


Der Retterspitz Leibwickel L hilft bei:
- bei schmerzhaften Schwellungen, z.B. nach endoprothetischer Versorgung
- bei Entzündungen, z.B. nach Gefäßentfernungen
- bei Fieber
- bei Polyarthritis, aktivierter Arthrose, Fibromyalgiesyndrom
- bei Hämatomen
- bei Brustentzündung, Milchstau
Anwendungsgebiete für Leibwickel L
- Amputationen
- Arthrose
- Bluterguss (Hämatom)
- Brustentzündung (Mastitis)
- Cellulite
- Distorsion
- Endoprothetische Versorgung
- Entzündungen (z.B. nach Gefäßentfernungen)
- Erkältungen
- Fibromyalgie
- Fieber
- Frakturen
- Gefäßentfernungen
- Gefäßprothetische Versorgung
- Gelenkbeschwerden
- Grippe
- Hämatom
- Knochenbruch
- Mastitis
- Milchstau
- Operationsfolgen
- Prellungen
- Quetschung
- Schwellung
- Verdrehung, Verstauchung (Distorsion)
So einfach wird ein Wickel angewendet:
