Viele Kunden vertrauen auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Retterspitz. Wie stellen Sie sicher, dass dieses Vertrauen auch in Zukunft gerechtfertigt ist? Die gleichbleibend hohe Qualität der Rohstoffe ist ein wichtiges Kriterium. Hinzu kommt, dass wir nach dem Produktionsstandard für Heilmittel produzieren. Dazu zählen besondere Hygienemaßnahmen beim Personal, bei den Herstellungsräumen und den Herstellungsprozessen bis hin zur dokumentierten Reinigung der Räume und Anlagen. Unsere qualifizierten, kompetenten und langjährigen Mitarbeiter sind mit der Arzneimittelherstellung bestens vertraut und werden mehrmals jährlich geschult. Die Einhaltung der geltenden Normen und Gesetze wird durch externe Audits jährlich überprüft. Retterspitz produziert nach GMP, nach den Normen der Medizinprodukterichtlinien und nach der GMP Kosmetikverordnung. Diese Voraussetzungen führen zur gleichbleibend besten Qualität und Verträglichkeit der Produkte. Sie leiten den Entwicklungsbereich von Retterspitz. Arbeiten Sie auch an neuen Produktideen? Selbstverständlich gibt es ständig neue Produktideen oder Weiterentwicklungen wie zum Beispiel neue Verpackungs- oder Anwendungsformen. Bei Entstehung einer Produktidee ist uns Innovation genauso wichtig wie die Beachtung der Tradition und der Philosophie unseres Familienunternehmens. Es vergeht dann nicht viel Zeit, bis ich ein erstes Muster in meinem Entwicklungslabor produziert habe. Mein Bruder und ich testen das neue Produkt erst an uns selbst, und man kann sagen, dass wir selbst unsere kritischsten Kunden sind. Erst wenn das Produkt unseren Anforderungen entspricht, durchläuft es bis zur Marktreife eine etwa zweijährige Testphase mit klinischen Verträglichkeitstests, Anwendungsbeobachtungen, Sicherheitsbewertungen und Stabilitätstests. Ein langer Weg und viel Arbeit, bis aus einer Idee ein fertiges und marktreifes Produkt entstanden ist. Es ist für mich ein besonderes Privileg, diesen Entstehungsprozess begleiten und leiten zu dürfen. |