Anwendungsgebiete für Retterspitz Produkte
Seit Jahrzehnten bieten die verschiedensten Retterspitz Produkte Abhilfe und Linderung bei den unterschiedlichsten Beschwerden.
Hier haben wir die häufigsten Krankheitsbilder zusammengefasst und geben Ihnen Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Erkrankungen mit Unterstützung von Retterspitz Produkten behandeln können.
Schmerzen, im Analbereich
siehe Analbeschwerden
Schnupfen
Retterspitz Bronchial mit ätherischen Substanzen wie Campher, Menthol und Thymol wirken entzündungshemmend, schleimlösend und lassen wieder gut durchatmen. Brust, Rücken und Seiten mehrmals täglich mit einem ca. 5 cm langen Strang der Creme einreiben.
Schrunden
Rissige Hornhaut an den Fersen schmerzt. Retterspitz Zinksalbe verringert das Einreißen der Haut und macht sie geschmeidig. Die Stellen mehrmals täglich mit Retterspitz Zinksalbe behandeln und mit Verbandmull abdecken.
Schulter: Verletzungsfolgen, Entzündung, postoperative Behandlung, Arthrose
Bei schmerzhaften Schwellungen, z. B. nach Schulter-OP, Verletzungsfolgen wie z. B. Bänderdehnungen und Zerrungen, bei Entzündungen, Polyarthritis, Arthrose, Fibromyalgie und Hämatomen. Der Retterspitz Schulterwickel schmiegt sich dank des Stretchmaterials perfekt an die Schulter und ist beidseitig anwendbar. Er entfaltet seine heilende Wirkung, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken, auch im Schlaf. Nach der Anwendung das Gelenk mit Retterspitz Muskelcreme eincremen, um die Heilung zusätzlich zu fördern.
Schuppen
Schuppen der Kopfhaut sind oft Folge einer Ernährungsstörung bei abgeschwächter Durchblutung der Kopfhaut. Regelmäßiges Waschen mit Retterspitz Shampoo und ein- bis zweimal pro Woche eine Anwendung mit der Retterspitz Haarkur verringern die Schuppenbildung, pflegen die Kopfhaut und die Haare.
Schwellung
Durch Entzündungen und als Folge von Prellungen und Überdehnung sammelt sich Flüssigkeit im Gewebe an. Es entsteht eine schmerzhafte Schwellung. Wickelanwendungen mit Retterspitz Äußerlich wirken abschwellend und schmerzlindernd. Den Wickel ein- bis fünfmal täglich, unter Umständen im Bett angewendet, für jeweils eineinhalb bis zwei Stunden anlegen. Nach dem Wickel wirkt eine sanfte Massage mit Retterspitz Muskelcreme unterstützend. Dafür einen 5–10 cm langen Strang der Creme verwenden. Retterspitz Muskelcreme ist besonders hautfreundlich und enthält kein Diclofenac oder Ibuprofen.
Sehnenscheidenentzündung
Wickel mit Retterspitz Äußerlich entlasten schmerzende Sehnenscheiden. Schwellungen gehen zurück. Bei Ruhigstellung werden Wickel mit Retterspitz Äußerlich bis zu fünfmal täglich angelegt; Einwirkungsdauer jeweils eineinhalb Stunden. Der Retterspitz Wickel für Hals und kleinere Gelenke ist das passende Format. Bei sportlicher Überbeanspruchung helfen nach dem Wickel unterstützende Massagen mit Retterspitz Muskelcreme. Dafür einen ca. 5 cm langen Cremestrang verwenden.
Sodbrennen
Starkes Brennen im Oberbauch und saures Aufstoßen sind typische Symptome für Sodbrennen. Retterspitz Innerlich gleicht auf natürliche Weise den Überschuss an Säure aus, ohne dass es nach der Einnahme des Präparates zu einer Nachproduktion von Säure und dadurch wiederum zu Sodbrennen kommt. Retterspitz Innerlich ist eine Pufferlösung, die den Überschuss an Säure aufnimmt und den natürlichen Säuregehalt des Magens herstellt. Empfehlung: Fünfmal täglich bzw. bei akutem Bedarf ein Likörglas voll Retterspitz Innerlich einnehmen.
Sportverletzungen
Wickel mit Retterspitz Äußerlich unterstützen die physikalische Therapie zur Regeneration nach Sportverletzungen an Knie, Knöchel oder Sprunggelenk. Wickel sind sehr angenehm und fördern die Heilung. Retterspitz Wickel für Hals und kleinere Gelenke bzw. die Kniebandage passen dafür ideal. Massagen mit Retterspitz Muskelcreme beschleunigen ebenfalls die Besserung und unterstützen die Mobilisierung des Gelenks. Einen ca. 5–10 cm langen Cremestrang in die betroffene Körperregion einmassieren. Retterspitz Muskelcreme ist besonders hautfreundlich und enthält kein Diclofenac oder Ibuprofen.